Zugang zum Wissen Online Newsletter No. 10 Oktober 2005)
Stand vom 3.10.2005
-
29.10.2005:
OA Bücher in google-print mit Kommentaren von Klaus Graf (25.3.2005)
-
29.10.2005:
Testfrontseite der OpenLibrary.
Klickt man links, kann man, in historisierendes
braungrau getaucht, die Policy und das Vorgehen von Open Library lesen.
Auflösung der gescannten Bücher ist zumeist nach Angabe 400 pixels pro Inch.
-
28.10.2005:
Laurent Romary, Wiss. Direktor des INRIA (Nationales Institut
für Computer-Wissenschaft Frankreichs) wurde zum
Direktor des neugeschaffenen französischen
nationalen Scientific Information Directorate
des CNRS ernannt. Hauptaufgabe des SID ist die Durchsetzung einer
nationalen Policy fuer wissenschaftliche und technische Information.
[Quelle: Interview mit Laurent Romary der
OA-Zeitschrift:
inist Institut de l'Information Scientifique et Technique.
-
27.10.2005:
www.publicdebate.net;
Dienst für öffentliche Debatten, Informationen über diese,
organisiert über das Internet.
-
26.10.2005:
Open Content Alliance
Die Open Content Alliance (OCA) ist ein Zusammenschluss
einer Gruppe von kulturellen, technologischen, non-profit und Regierungsorganisationen,
die ein verteiltes aber gemeinsames
permanentes Archiv multilingualer Texte und von Multimedia Inhalten
fördern will.
OCA strebt den 'größtmöglichen Zugang
und re-use der Kollektionen des Archivs an, dabei die Rechte der
Urheber respektierend.
Mitglieder sind Universitäten, Bibliotheken, Museen und einige Weltfirmen.
-
Open Access Feature;
Sendung: Wissenschaft im Brennpunkt; Programm: Deutschlandfunk; 9.10.2005-16.30;
[Länge: 26:30 min].
-
Peter Suber's aktueller
Rundbrief: SPARC Open Access Newsletter, issue #90
October 2, 2005.
mit Beiträgen zu:
- Am ersten Oktober hat der
Wellcome Trust für alle von ihm
geförderten Arbeiten OA zwingend vorgeschrieben.
-
-
3.10.2005:
"OA Impact Advantage = EA + (AA) + (QB) + QA + (CA) + UA"
OA Impact Advantage = EA + (AA) + (QB) + QA + (CA) + UA:
differenzierte aktuelle Diskussion zum Vorteil von OA für den wissenschaftlichen Impact.
-
.
3.10.2005:
Merton, Robert K. "The Mathew Effect in Science", Science. Jan 5, 1968
159(3810):56-63
[Leser sind versucht, Artikel, die schon einen hohen Impact Faktor haben,
häufiger zu zitieren (ohne sie immer selbst zu lesen..).]
-
.
3.10.2005:
Jonathan Wren; BMJ. 2005 May 14; 330(7500): 1128.
Open access and openly accessible: a study of scientific publications
shared via the internet
[auch der Wren Tophäen-Effekt genannt, nach dem
Autoren überproportional von ihren eigenen diejenigen Publikationen
zitieren, die bereits am höchsten gerankt werden.]
-
Kristin Antleman; CREL Sept. 2004 65(5), p.372 -382
Do Open-Access Articles Have a Greater Research Impact?
-
3.10.2005:
Die weltweite Verbreitung von open access fü Dissertationen wurde auf der
ETD2005 (8th International Electronic Theses and
Dissertations Symposium) durch Case Studies beleuchtet.
Ausgangspunkt dieser Entwicklung in
Deutschland war das Vorhaben Dissertationen Online
[dissonline und
sein Vorläfer
dissonline 2001 und
dessen letztem Stand.]
der entsprechenden Arbeitsgruppe
der IuK
Initiative Information und Kommunikation der
wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland
Editor:
Eberhard R. Hilf
Institute for Science Networking Oldenburg GmbH
Ammerländer Heerstr.121
26129 Oldenburg
This service is copyright protected by the German Urheberrecht. You may not
publish and use any copies of the Zugang-zum-Wissen pages
or of parts of them without
compliance of the author.
You may use any of the given links according to the rights given there.
You may cite any of the comments of the editor.
You are encouraged to set a link to this server's pages.
We are not liable for the content of any of the
linked servers, though we check the links frequently to ensure they are
obviously Open Access related.
The owner of all rights is given in the footnote of
each page, together with the date of its last update.
Links to commercial sources are omitted until their permission is gained.