Zugang zum Wissen im digitalen Zeitalter
- Open Access to Scientific Information -
Korrekturen und Ergänzungen an
hilf at isn-oldenburg.de mit dem Subject: zugang-zum-wissen
Petitionen für Open Access in den Wissenschaften:
an den Deutschen Bundestag;
an die EU für Open Access zu staatlich geförderten Forschungsergebnissen
in Europa Details.
Statement: Der freie digitale Zugang zum Wissen [Open Access]
(barrierefrei, unmittelbar, ohne
befristete Verzögerungen, kostenfrei) der weltweit verteilten Wissenschaftler
zu allen neuen Erkentnissen ist die Voraussetzung effizienten Arbeitens,
aktueller eigener Forschung und bestmöglicher akademischen Lehre
- und international wettbewerbsfähiger industrieller Emtwicklung.
Die dafür notwendigen und möglichen innovativen
Dienste bieten der Industrie ein attraktives Feld.
Wissenschaftliche und akademische Institutionen ermöglichen ihren Autoren
ihre neuen Dokumente mittels des lokalen Web-Servers zu verbreiten,
- unabhängig von der Inanspruchnahme durch den Autor
von Sekundärdiensten wie Referieren lassen, drucken, an eine Zeitschrift senden,
etc.
Wissenschaftliche Forschung und akademische Lehre sind weitgehend
Staats-Aufgabe und daher -finanziert.
Verweise zu Diensten Dritter:
netbib Weblog; zu Open Access
Archivalia zu Open Access.
Peter Suber's umfassender aktueller
Rundbrief: SPARC Open Access Newsletter [Blog]
Brian Simboli's
Non-Exhaustive List of Resources
about
Open Access Publishing
Empfehlungen und Informationen zu Open Access von der DINI Arbeitsgruppe
Elektronisches Publizieren
der Deutschen Inititative für NetzwerkInformation
Linksammlungen Anderer:
Universität Bielefeld;
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen;
Bibliothek der Universität Konstanz.
Newsletter 4/2006 vom 22.5.2006 ;
Bündnis für Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft
Seit September 2006 fördert die DFG ein verteiltes Projekt
zu einer
Informationsplattform Open Access.
Aktuelle Nachrichten:
Archiv der News bis 1. Juni 2006
als Fundgrube.
Linksammlungen zu Einzelthemen:
Open Access im Ausland;
Werkzeuge für Autoren und Leser;
OA-Online Lernquellen;
Termine;
Publikationen/Vorträge.
- Open Access
-
Open Access, eine sehr kurze Einführung (NetbibWiki)
-
Was ist Open Access
(Definitionen, Erklärungen)
[C. Koltzenburg 9.11.2004]; Open Access und
Flyer [JISC];
- Warum ist Open Access für die Wissenschaft und Hochschulen gut?
[
DINI-Flyer zu Open Access]
- Publikationen werden mehr gelesen und zitiert
:
OpCit
- Verlage erlauben es zuallermeist: Romeo-Liste
- und es ist technisch sehr einfach:
Werkzeuge
-
EPrints.org - Self-Archiving and Open Access (OA) Eprint Archives
- OAI Open Archives Initiative:
Liste europäischen OAI-MPH-Repositories;
weltweit verteilte registrierte
Data Provider und
Service Provider
sowie Zunahme der weltweit verteilten OA-Quellen:
Institutional Archives Registry;
[
Statistik
der Open Archive-OA Verbreitung;
Die Zahl der insgesamt OA-wissenschaftlichen Dokumente
(Volltext, kostenfrei über das Netz zugänglich)
ist mindestens zehnmal so groß z.B. weist
PhysNet allein schon für die Physik mehr als
2.000.000 Dokumente nach, von denen
weit weniger als 1% aus OAi-Repositories kommen.
]
- Argumente und Fragen
- Initiativen in
anderen Ländern
- Zusammenstellung von Links zu OA-Rechtsfragen:
Rechtsfragen von Open Access; Archivalia, K. Graf; 2006
Rechtssicherheit für Autoren und Nutzer
von Open-Access-Publikationen durch Lizenzierung. Selbst
den Umfang seiner wahrgenommenen Urheberrechte definieren:
[
Creative Commons
und
Projekt dazu ;
Signatur von OA-Publikationen]
-
Policies
- Kosten von Open Access hängt von den angebotenen Zusatzdiensten ab.
[
SPARC
und
'Publish or Perish: Self-Archive to Flourish'; Stevan Harnad 3.6.2003
- Termine und Tagungen
-
Initiative Digital Peer Publishing Lizenz;
Förderprojekt des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung
des Landes Nordrhein-Westfalen
- Literatur zur Nutzung
und Presse-Artikel zur Akzeptanz
- Institutionelles Archivieren:
-
Individuelles Archivieren (Autor legt sein Dokument
auf seinen eigenen Server)
- Beispiele: weltweit
PhysDoc,
-
Beispiel: ein Fachbereich: Institut f.Physik, Univ. Oldenburg
- Beispiel für Format-Wahl
- Beispiele zentraler OA-Archive:
-
Deutsche Nationalbibliothek
-
INFODATA-eDepot; enthält Volltexte elektronischer Dokumente von Professoren und Mitarbeitern aus Ausbildungseinrichtungen auf dem Gebiet der Information/Dokumentation (Veröffentlichungen aller Art) sowie Dissertationen, Diplomarbeiten, Abschlussarbeiten.
- eprint-ArXiv für Naturwissenschaftler,
-
METALIS
[Service Provider für Bibliotheks- und Informationswissenschaft],
-
HAL CCSD der CNRS, Frankreich.
-
E-LIS:
E-prints in Library and Information Science; The international open archive for LIS
-
Open J-Gate; Service provider of about 3.000
Open Access Journals;
- Open Access für eLearning Materialien
- Open Access for Books [
by Eve Gray; South Africa Conference 2005;
(increase of sales by 300%);]
- Welcher Verlag erlaubt individuelles Archivieren?
SHERPA, also
ca 85 aller Verlage, neuerdings inklusive SAGE-Journalen.
- Open Access publizierende Verlage:
Listen: Elektronische Zeitschriften Bibliothek
EZB (derzeit ca. 14.000 OA-Zeitschriften und Repositorien);
Directory of Open Access Journals
DOAJ (derzeit ca. 2.4444 registrierte OA-Zeitschriften);
Open J-Gate (Artikel aus derzeit 3.972 OA-zeitschriften);
OA-Repositories in Brasilien
- OA in Learned Fields:
Representation and Use of Chemistry in the Global Electronic Age
Peter Murray-Rust, Henry S. Rzepa, Simon. M. Tyrrell and Y. Zhang
10.9.2004
- Archiv, Diskussionslisten, Foren und Blogs:
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG verabschiedet neue
Open Access Richtlinien; DFG Info Nr. 4 vom 30. Januar 2006;
- Langzeitarchivierung
- Neue Formen der Referierung wissenschaftlicher Dokumente
- Neue OA-Zeitschriftentypen
[
Subscription subsidized open access and subscription overlay journals,
by Brian Simboli; 2. 2005]
- Suchen von OA-Dokumenten:
-
Fachportale
- Hilfen für das Recherchieren im Netz:
-
Rechtsfragen:
- Leitfaden des
Projekt Open Access Recht;
Behandelt werden:
Einführung in Open Access,
Urheberrechtliche Grundlagen,
Open Access an Hochschulen,
Open Access-Lizenzen,
Verhältnis technischer Schutzmaßnahmen zu Open Access,
Fragen der Retrodigitalisierung,
Haftung eines institutionellen Repositoriums für archivierte Open Access-Publikationen,
Wettbewerbsrechtliche Implikationen,
Öffentlich-rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für
Open Access
-
OA und Urheberrechts-Reform
-
Urheberrecht im WWW;
das Urheberrechtsportal
- Die Informationskrise durch das Zurückhalten von Informationen
durch die Toll Access Verlage [link]
- Der
Referentenentwurf des BMJ zum Urheberrecht
vom 28.9.2004 verknappt die Informationsversorgung, schadet den innovativen mittelständischen Unternehmen, die
professionelle Dienste für eine leistungsfähige offene
Wissenschafts-Informationsgesellschaft entwickeln?
-
Digitale Verlagsdienste in einer Open Access Welt.
-
- Offene Patentdatenbanken
- Impact von Open Access: see for more information.
- ISI und OA
-
citebase ist im Aufbau, bietet aber umfangreiche Zitierungsanalyse
von OA-Quellen mit Zeitverlauf.
- google.scholar, scirus decken nur einen Teil des OA-Raumes ab, bieten aber
citation-ranking.
''Vielleicht muss für die Übergangszeit ein Mix aus
traditionellen und neuen
Messverfahren herhalten. Ein kombinierter Faktor aus Impact Factor, Web
Impact Factor und Download Ratio für OA-Journals wäre doch überlegenswert.
Einschränkungen bei der Genauigkeit mal dahingestellt.''
Philipp Mayr
'' 1) Fachbezogene Nachweissysteme wissenschaftlicher Dokumente
unabhaengig von ihrem Zwischenwirt. Diese sind aber ebenfalls
meist erst im Aufbau.
2) google fuer die relativ größte Abdeckung der
Dokumentenmenge,dann
jedoch eine genaue semantische Analyse und Filterung der
Resultatlisten, um zu tatsaechlichen Zitierungen zu kommen,
- in einem wissenschaftlichen Artikel,
- von einem Wissenschaftler'' (ERH).
- Online Zitierungsweise:
Text als XML-Datei (z.B. nach der TEI- oder
XHTML-DTD); Mit Software, die XPointer beherrscht,
jedes Element genau benennen. W3C-Standard: XPointer
.
-
Was sollte sonst noch alles open access und frei zugänglich sein?
Diskussion
- Zur Geschichte von Open Access
La communication scientifique revue et corrigee par Internet
; Helene Bosc; UMR Physiologie de la Reproduction et des Comportements
L'Information au service du chercheur
-
Stipendien, Fördermittel:
Robert Bosch Fellowships for American Science Journalists to Participate in the Euroscience Open Forum (ESOF) 2006
-
Bibliotheken:
Open Source Bibliothekssysteme
OA-Verlagssoftware gap-works,
(contact ISN)
Beginn: 9.8.2004
Verantwortlich i.S. des Pressegesetzes:
Eberhard R. Hilf ;
Scineo (Science Networks Oldenburg GbR);
Ammerländer Heerstr.121;
26129 Oldenburg, Germany
Für Hinweise, was eingebunden werden sollte,-
sowie Ideen, wie dieser Dienst langfristig gesichert werden könnte,
bin ich immer dankbar.
[
Online Verweise auf diesen Dienst;
Die Nutzung von Zugang zum Wissen stieg
von 246 Besuchen (visits) im Januar 2005 auf 11.000 im September 2009.]
You are encouraged to set links to this service, to cite it when making use
of information given here and to send useful information and hints for inclusion here
to the editor.
This service is copyright protected by Creative Commons. You may not
epublish and use any page copies of the Zugang-zum-Wissen
pages themselves or stacks of links or collections of links given here
under your name
but better set a link to this site or ask for a contract.
We are not liable for the content of any of the
linked servers, though we check the links frequently to ensure they are
obviously Open Access related.
This note extends to all subpages of this server.
Links to commercial sources are omitted until their permission is gained.
.
Die Textinhalte dieses Servers sind unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.